Einlagenversorgung
Wann ist eine Einlagenversorgung sinnvoll?
Grundsätzlich ist eine Einlagenversorgung bei Fehlstellungen am Fuß sinnvoll, die nicht durch aktives Training behoben werden können. Auch bei Fehlstellung der Beinachse, die durch eine Fehlstellung am Fuß verursacht oder beeinflusst werden, sollte eine Versorgung mit funktionellen Einlagen erfolgen.
Welche Fehlstellungen oder Beschwerden können durch Einlagenversorgung behoben werden?
Spreizfuß

Korrektur/Versorgung:
Knickfuß/Senkfuß

Korrektur/Versorgung:
Hallux rigidus
Korrektur/Versorgung:
Hohlfuß

Korrektur/Versorgung:
Plattfuß

Korrektur/Versorgung:
Einlagen im Laufsport
Wie werden Einlagen optimal angemessen?
Sicher nicht mehr über einen Trittschaum!
Dieses Verfahren ist veraltet und bietet keine adäquaten Ergebnisse. Vor jeder Einlagenversorgung sollte der Fuß zunächst manuell untersucht werden. Zur Messung der Fußdimensionen und der statischen Situation wird ein sog. Podoscan durchgeführt.
Im Idealfall wird darüber hinaus noch eine dynamische Podometrie durchgeführt. Dabei misst man den bei der Schrittabwicklung entstehenden Druck an der Fußsohle und beurteilt das Abrollverhalten. Eine Gang- oder Laufanalyse rundet die Befundaufnahme ab und gibt Aufschluss darüber, ob und wie man das Bewegungsbild und die Beinachse mit einer Einlage beeinflussen kann. Bei Läufern wird zusätzlich eine dynamische Fußdruckmessung auf dem Laufband durchgeführt. Damit kann man die Druckverhältnisse am Fuß in Verbindung mit dem jeweiligen Laufschuh messen. Zudem kann die Wirksamkeit einer Einlagenversorgung dargestellt werden.